Datenschutzerklärung für die Buchung bei Mein Corona Schnelltest/ kostenloser Bürgertest & Antigen-Schnelltest

Mein Corona Schnelltest nimmt den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst und sammelt nur die für die Übermittlung der Testergebnisse, des Bezahlvorgangs- und der ordnungsgemäßen Dokumentation notwendige Daten, der Sie hier im Einzelnen zustimmen:

Hiermit willige ich bezüglich der bei mir durchgeführten Tests bei der Praxis von Dr. Reith und dem Praxisdienstleister von "Mein Corona Schnelltest" in die Verarbeitung meiner folgenden personenbezogenen Daten ein:

- Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2,
- Vorliegen von SARS-CoV-2 Antikörpern,
- Vor- und Nachname, Geschlecht, Nationalität, Geburtsdatum

Anschrift der Hauptwohnung oder des gewöhnlichen Aufenthaltsortes und, falls abweichend: Anschrift des derzeitigen Aufenthaltsortes bzw. Reisezielanschrift/aktueller Aufenthaltsort der nächsten 14-Tage

- Telefonnummer (mobil), E-Mail-Adresse

Meine Einwilligung erstreckt sich ausdrücklich auf die Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 9 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch Dr M. Reith und den Praxisdienstleister von "Mein Corona Schnelltest" die Strand & Wiesen GmbH (im nachfolgenden "Mein Corona Schnelltest" genannt) und im Falle von PCR Tests auch das Labor CBT Bonn, MVZ, Am Propsthof 3, 53121 Bonn. Ich bin damit einverstanden, dass mich "Mein Corona Schnelltest" über die von mir angegebenen Kontaktdaten über mein Testergebnis informiert. Ich bin einverstanden, dass meine Daten im geschützten Bereich auf www.meincoronaschnelltest.de gespeichert werden und ich mit meinem Login mein Testergebnis online abrufen kann. Ich bin damit einverstanden, dass auf der Seite meines Testergebnisses auch die Angaben zu meiner Person zu finden sind. Falls ich meine Personalausweis oder Reisepassnummer angebe bin ich damit einverstanden, dass auch diese im Testergebnis angezeigt wird.

Falls ich das Testergebnis in der RKI Corona Warn App anzeigen möchte gelten zudem die folgenden Datenschutzhinweise: Ich möchte die Corona-Warn-App („App“) des Robert Koch-Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden. Um mein Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass mein Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird. Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem die Teststelle mein Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist mein Pseudonym, weitere Angaben zu meiner Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nicht erforderlich. Ich kann die Anzeige des Testergebnisses jedoch für mich durch Angabe meines Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen. Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist. Ich erhalte eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR-Codes, der durch die Kamerafunktion meines Smartphones in die App eingelesen werden kann. Alternativ kann ich den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit meiner App möglich. Mit meiner Einwilligung kann ich dann mein Testergebnis mit Hilfe der App abrufen. Mein Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht. Wenn ich mit der Übermittlung meines pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die App-Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden bin, bestätige ich dies gegenüber den Mitarbeitern der Teststelle. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zu beachten gilt jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu meiner Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung meiner Daten erst mit Ablauf der 21-tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finde ich zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona-Warn-App des RKI. “ Wenn ich jünger als 16 Jahre alt bin, versichere ich die Nutzung der App zunächst mit meinen Eltern oder meiner sorgeberechtigten Person zu besprechen.

Diese Einwilligungen sind freiwillig. Ich kann sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass ich deswegen Nachteile zu befürchten hätte. Ich kann meine Einwilligung zudem jederzeit widerrufen; in diesem Fall werden meine Daten von "Mein Corona Schnelltest" unverzüglich gelöscht, und ich werde von "Mein Corona Schnelltest" nicht über mein Testergebnis informiert. Im Falle eines positiven Corona Testergebnisses informiert mich das zuständige Gesundheitsamt; ein Widerruf der Einwilligung ist insoweit nicht möglich, da es sich um eine meldepflichtige Krankheit nach Infektionsschutzgesetz handelt.

Der Widerruf erstreckt sich ferner nicht auf Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Aufgabenerfüllung der zuständigen Behörden nach einer Meldung an diese stattfinden (vgl. Ziffer 4 der Informationen gemäß Art. 13 DSGVO).

Für den Fall, dass ich für mehrere Personen Tests kaufe erkläre ich, dass ich die Zustimmung zu der DSGVO Vereinbarung von den weiteren Personen eingeholt habe. Sie haben sich damit einverstanden erklärt, dass ich Ihnen die Testergebnisse übermitteln darf und somit selber Einsicht in Ihr Testergebnis erlange. Ein Widerruf der Personen ist jederzeit möglich.

Informationen gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen "Mein Corona Schnelltest", Praxis Dr M. Reith, Lintgasse 14, 50667 Köln & Praxisdienstleister Strand und Wiesen GmbH, Petersbergstrasse 44, 50939 Köln & im Falle von PCR Tests Labor CBT Bonn, MVZ, Am Propsthof 3, 53121 Bonn

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Der Kontakt des Datenschutzbeauftragten von "Mein Corona Schnelltest" ist auf der Website www.meincoronaschnelltest.de und unter datenschutz@meincoronaschnelltest.de bekanntgegeben und erreichbar.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Prävention und Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 Buchst. a) DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet.

Empfänger von personenbezogenen Daten, Anlass der Offenlegung Zuständiges Gesundheitsamt im Rahmen von Meldepflichten gemäß Art. 9 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Zudem optional bei ausdrücklicher Zustimmung die RKI Corona Warn App.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Bis zum Widerruf der Einwilligung, das Testergebnis wird nach 3 Tagen gelöscht.

Betroffenenrechte: Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Der Widerruf erstreckt sich nicht auf Datenverarbeitungen die im Rahmen der Aufgabenerfüllung der zuständigen Behörden stattfinden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Frau Janine Linde (Datenschutzbeauftragte TÜV),
Gleueler Str. 371A, 50935 Köln
und unter datenschutz@meincoronaschnelltest.de erreichbar.